Auftragsbezeichnung:
Energieliefer-Contracting-Leistungen
Kurzbeschreibung/Los:
Energieliefer-Contracting-Leistungen
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landkreis Harburg (im Folgenden als Auftraggeber bezeichnet) beabsichtigt, die Wärmeversorgung für die öffentlichen Liegenschaften des Schulzentrums Salzhausen in Salzhausen (Kreuzweg 33, 21376 Salzhausen), im Rahmen eines Contracting-Modells auszuschreiben.
Der Nutzwärmebedarf für das Schulzentrum beträgt ca. 1.100 kWh/a.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45251200 Bau von Heizzentralen
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE933 Harburg
Hauptort der Ausführung:
21376 Salzhausen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Landkreis Harburg (im Folgenden als Auftraggeber bezeichnet) beabsichtigt, die Wärmeversorgung für die öffentlichen Liegenschaften des Schulzentrums Salzhausen in Salzhausen (Kreuzweg 33, 21376 Salzhausen), im Rahmen eines Contracting-Modells auszuschreiben. Die Wärmeerzeugung soll mittels einer Holzkesselanlage (Pellet/Hackschnitzel/vergleichbar), gegebenenfalls in Kombination mit einer Spitzen- und Reserveanlage, umgesetzt werden. Grundvoraussetzung ist ein Mindestwärmeanteil von 75 % durch den Energieträger Holz. Die Wärmeversorgung soll vollständig Klimaneutral über eine Vertragslaufzeit von 20 Jahren erfolgen
Das Vorhaben umfasst alle Leistungen für die Errichtung und den Betrieb der Wärmeversorgungsanlage, sowie die Betriebsführung des vorhandenen Wärmenetzes über die Vertragslaufzeit gemäß der Leistungsbeschreibung.
Der Nutzwärmebedarf für das Schulzentrum beträgt ca. 1.100 kWh/a.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 240
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie unter III. dieser Bekanntmachung beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl der unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV)
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erhalten die Bieter die Möglichkeit im Rahmen von Bietergesprächen in einen fachlichen Dialog mit dem AG zu treten. Dabei sind zunächst zwei Phasen vorgesehen, in denen jeweils Bietergespräche geführt werden.
Der Kreis der Teilnehmer wird dabei weiter dergestalt reduziert, dass in der 1. Verhandlungsrunde noch maximal 5 Bieter und in der 2. Verhandlungsrunde noch maximal 3 Bieter am Verfahren beteiligt sind. Nachdem mit den Bietern die Verträge verhandelt wurden, werden die Bieter zur Abgabe eines letztverbindlichen Angebots aufgefordert, über welches nicht mehr verhandelt wird. Wesentliche voraussichtliche Termine des Verhandlungsverfahrens sind der Tabelle unter II.1. zu entnehmen. Im Falle von Verzögerungen im Vergabefahren kann es zu Verschiebungen des gesamten Terminplans kommen.
Der AG behält sich jedoch - im Einklang mit § 17 Abs. 11 VgV - ausdrücklich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
PLZ-Gebiet:
21 - Südliches und östliches Hamburg und Umland, Lüneburg, Buxtehude, Stade, Reinbek
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber