Auftragsbezeichnung:
Strompreisausschreibung Gemeinde Mandelbachtal
Kurzbeschreibung/Los:
Strompreisausschreibung Gemeinde Mandelbachtal
Leistungstext:
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Ausschreibung umfasst insgesamt
• 1 RLM-Lieferstellen
• 129 SLP-Lieferstellen
mit insgesamt ca. 920.000 kWh Strom pro Jahr, die zusammen angeboten und abgeschlossen werden sollen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 597 488.00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC05 Saarpfalz-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Mandelbachtal
Theo-Carlen-Platz 2
66339 Mandelbachtal
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Ausschreibung umfasst insgesamt
• 1 RLM-Lieferstellen
• 129 SLP-Lieferstellen
mit insgesamt ca. 920.000 kWh Strom pro Jahr, die zusammen angeboten und abgeschlossen werden sollen. Die Anschriften der einzelnen Lieferstellen, Anschluss- sowie Verbrauchsdaten können Sie der entsprechenden Lieferstellenübersicht und den Lastgangdaten (für die RLMLieferstellen) entnehmen.
Vertragspartner ist die:
Gemeinde Mandelbachtal
Theo-Carlen-Platz 2
66399 Mandelbachtal
Weitere Teilnehmer:
Technische Werke Mandelbachtal
Theo-Carlen-Platz 2
66399 Mandelbachtal
nachfolgend Mandelbachtal genannt. Mandelbachtal ist eine mittelgroße Gemeinde im Südwesten Deutschlands. Sie ist dem Saarpfalz-Kreis zugeordnet und hat ca. 11.500 Einwohner bei einer Fläche von ca. 58 km². Der Strom wird u. a. für Gemeindehäuser, zur Straßenbeleuchtung, für ein Wasserwerk und eine Pumpstation benötigt.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 597 488.00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann zweimal um 12 weitere Monate verlängert werden, d. h. um
Verlängerungszeitraum: 01.01.2026 bis 31.12.2026
und 01.01.2027 bis 31.12.2027
Die Ausübung der Verlängerungsoption hat der Auftraggeber spätestens bis zum 31. August des Vorjahres schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer zu erklären.
Entscheidend für die Rechtzeitigkeit der Erklärung ist der Zugang beim Auftragnehmer.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Mitte 2027
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3) Zusätzliche Angaben:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes - beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/09/2023
PLZ-Gebiet:
66 - Saarbrücken, Neunkirchen, Homburg, Pirmasens
Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber
Vergabeverfahren:
Offenes Verfahren (VOL/A)