Standort:
DE: Deutschland
HH - Hamburg Standortinformation:
Beschreibung:
Bürohaus BrahmsQuartier – Flexibilität und Energieeffizienz
Im Frühjahr 2009 wurde das BrahmsQuartier in der Hamburger
Innenstadt fertig gestellt. Der Gebäudekomplex besteht
aus einem 7 – 13 geschossigen Bürogebäude mit
25.400m² Bürofläche, zwei Tiefgaragenebenen sowie einem
Wohngebäude mit 52 Appartements.
An die Gebäude, deren Fassaden aus Naturstein-, Holz- und
Glaselementen bestehen, wurden hinsichtlich Ihrer Ausstattung
und technischen Funktionalität hohe Anforderungen gestellt.
So wurden in der Baubeschreibung Fensterelemente mit motorisch
betätigten Lüftungsflügeln sowohl zur manuellen Öffnung,
als auch zur gesicherten, automatischen Nachtauskühlung gefordert.
Darüber hinaus dienen motorische Außenjalousien dem
sommerlichen Wärmeschutz. Die sieben möglichen Mietbereiche
je Geschoss sollten technisch unabhängig von einander
autark vermietbar sein.
Funktechnologie für maximale Nutzungsflexibilität
Die eNeG hat zur Umsetzung der Forderungen ein auf Ethernet
basierendes Automationsnetzwerk errichtet, das in jeder der
insgesamt 50 Mietungen eine Automationsstation zur Steuerung
und Regelung der mietbereichsbezogenen Funktionen
vorsieht. Zur Realisierung einer maximalen Nutzungsflexibilität
auch bei kleinteiliger Vermietung wurden alle Raumbedienelemente
und Taster, die durch Umplanungen oder Änderung der
Raumaufteilung ortsveränderlich sein können, in Funktechnologie
ohne Hilfsenergie (EnOcean-Standard) ausgeführt. Alle
motorischen Lüftungsflügel und Außenjalousien werden über
die Automationsstation des Mietbereiches gesteuert.
Die Raumautomation übernimmt die freie Nachtkühlung über
die Lüftungsflügel, die automatische Beschattung sowie die
Sicherheits- und Brandfallsteuerung der Fenster und Jalousien.
Darüber hinaus erfolgt eine Raumtemperaturregelung für Bereich
mit Kühldecken und VVS – Systemen.
GLT zur zentralen Überwachung und Regelung
Im Bereich der zentralen Anlagen befinden sich 11 Informationsschwerpunkte
mit der MSR Technik für Lüftungs- und Klimaanlagen,
Heizung- und Kältetechnik. Die Tiefgaragenentlüftung
wird über eine CO-Warnanlage gesteuert. Über RWA
Fenster in den Wintergärten erfolgt die Belüftung und Temperierung
der Grünbereiche. Der zentralen Überwachung, Bedienung
und Alarmierung der Gebäudetechnik dient ein Gebäudeleitsystem
mit zwei Bedienplätzen.
Gebäudetyp:
Bürohäuser, Geschäftshäuser
Kategorie:
Produkt-/Dienstleistungslieferant
Eigenschaften:
Objekte mit innovativer Haustechnik
Ökologische Bauweise